Madame P. und ihre Mädchen

madame_p
Mittwoch, 26. April 2023 21:15
                                           Eintritt: 6 Euro                           

Madame P. und ihre Mädchen

Originaltitel: A House Is Not a Home, USA 1964, 98 Min., Originalversion, 16 mm, Regie: Russell Rouse, Darsteller: Raquel Welch, Shelley Winters, Robert Taylor, Ralph Taeger, Cesar Romero

Filmdrama nach der Autobiographie „A House is Not a Home“ (1950) von Polly Adler, die als Einwanderin in den 1920ern in die USA kam und zu einer der bekanntesten und berüchtigtsten Bordellbesitzerinnen ihrer Zeit avancierte.

„Madame P. und ihre Mädchen“ folgt Pollys Leben und ist eine interessante Interpretation der Roaring Twenties; insbesondere der Blick auf das organisierte Verbrechen und die Korruption in New York, durch die Polly sich über Wasser hielt, gefällt. Der Film beschreibt ihre Persönlichkeit und ihren gewagten Lebensstil, umgeben von Politikern, Schriftstellern, Künstlern und den Reichen der Unterwelt.

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, „Madame P. und ihre Mädchen“ sei „mal heiter, mal traurig, insgesamt aber rührselig-verlogen“. Das KommKino, weithin bekannt für rührselig-verlogenen Kitsch, freut sich sehr. Die Musik stammt übrigens von dem unlängst verstorbenen Burt Bacharach.

 

In memoria di Raquel Welch

Die US-Schauspielerin Raquel Welch, die auch als Wegbereiterin der modernen Action-Heldinnen in Hollywood-Filmen gilt, ist am 15. Februar im Alter von 82 Jahren verstorben.

Welch wurde vor allem durch ihre Rolle als Höhlenfrau in dem Film „Eine Million Jahre vor unserer Zeit“ aus dem Jahr 1966 bekannt. Darin hatte sie zwar nur ein paar Zeilen, aber die Szenen, die sie in einem knappen Bikini aus Hirschleder zeigten, machten sie zu einem internationalen Sexsymbol. Der Playboy kürte sie zur „begehrtesten Frau der 1970er-Jahre“. Dazu sagte sie einmal: „Ich wurde nicht dazu erzogen, ein Sexsymbol zu sein, und es liegt auch nicht in meiner Natur, eines zu sein.“

In ihrer über fünf Jahrzehnte währenden Karriere spielte Welch in mehr als 30 Filmen und 50 Fernsehsendungen mit. Für ihre Rolle in dem Film „Die drei Musketiere“ von 1974 wurde sie mit einem Golden Globe ausgezeichnet.

Das KommKino ehrt die Schauspielerin mit drei Filmen. Ruhe in Frieden, Rachel Welch.

 
 

Alle Daten

  • Mittwoch, 26. April 2023 21:15